Direkt zum Inhalt
Aktualisiert: , von Marco Kleine-Albers

Bei den technischen Angaben zu einem Kopfhörer wirst du immer wieder die IP-Schutzklasse vorfinden. Zum beispiel IPx4, IPx5 oder IPx7. Ich sage dir, was diese verschiedene Klassen für den Wasserschutz deines Kopfhörers bedeuten.

IP-Schutzklasse bei Kopfhörern
Marco Kleine-Albers

100% unabhängig und kostenlos dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN
metis-trck

Bei Bluetooth-Kopfhörern wird in der Regel nur die zweite Kennziffer, der Schutz gegen Wasser, angegeben. Aber wieso?

Die Schutzklassenangabe im Format "IPXX"

Die Schutzklasse, oft auch IP-Klasse genannt, wird in folgendem Format angegeben.

IPXX

  1. X: Erste Kennziffer: Schutz gegen Staub, Fremdkörper und Berührung
  2. X: Zweite Kennziffer: Schutz gegen Wasser

Die erste Kennziffer: Schutz gegen Staub, Fremdkörper und Berührung

Die erste Ziffer wird bei Bluetooth-Kopfhörern selten angegeben. Sie gibt an, wie gut das Gerät gegen Staub, Fremdkörper und Berührung geschützt ist.

Erste ZifferBedeutung
ISO20653DIN-EN60529Schutz gegen Fremdkörper (fest)Schutz gegen Berührung
00Kein Schutz.Kein Schutz.
11Schutz gegen Fremdkörper, Durchmesser >= 50 mmSchutz gegen den Zugang mit dem Handrücken.
22Schutz gegen Fremdkörper, Durchmesser >= 12,5 mmSchutz gegen den Zugang mit einem Finger.
33Schutz gegen Fremdkörper, Durchmesser >= 2,5 mmSchutz gegen den Zugang mit einem Werkzeug.
44Schutz gegen Fremdkörper, Durchmesser >= 1,0 mmSchutz gegen den Zugang mit einem Draht.
5K5Schutz gegen Staub in schädigender Menge.Kompletter Schutz gegen Berührung.
6K6Komplett staubdichtKompletter Schutz gegen Berührung.

Die zweite Kennziffer: Schutz gegen Wasser

Die zweite Stelle ist bei Bluetooth-Kopfhörern von großer Bedeutung, da Sportkopfhörer schweißresistent und gegen Regen geschützt sein müssen.

Zweite KennzifferSchutz gegen Wasser
ISO20653DIN-EN60529
00Keinerlei Schutz. Wenn das so ist, dann geben die Hersteller in der Regel NICHTS an.
11Schutz gegen Tropfwasser.
22Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15°(Winkel) geneigt ist.
33Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° (Winkel) gegen die Senkrechte.
44Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
55Schutz gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel.
66Schutz gegen starkes Strahlwasser.
77Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. Ein Meter für ca. 30 Minuten, Süßwasser,
88Schutz gegen dauerndes Untertauchen. Meist 2 Meter bis zu 30 Minuten.

Marco's Praxishinweise

Wie du siehst, gibt es auch Schutzklassen, die ein komplettes Untertauchen ermöglichen. Ich habe auch schon einige Kopfhörer gesehen, welche mit diesen Klassen beworben wurden.

Das waren jedoch keine Spezialkopfhörer für den Unterwassereinsatz, sondern normale In-Ear Bluetooth-Kopfhörer für etwa 40 Euro. Ich würde dir nicht empfehlen, solche Modelle unter Wasser zu verwenden, auch wenn diese laut der Angabe möglich wäre. 

Es gibt solche Spezialmodelle, aber eher nicht für 40 Euro.

Info: Wenn du Kopfhörer suchst, mit denen du schwimmen bzw. untertauchen kannst, dann habe ich aktuell leider keine wirkliche Empfehlung für dich.

Wann und wozu der Wasserschutz wirklich nötig ist!

Du benötigst den Wasserschutz, wenn du deinen Kopfhörer beim Sport einsetzen willst, denn Schweiß besteht nun einmal zu 99 % aus Wasser. Auch wenn du gerne Joggst, dann kann es zwischendurch mal Regnen und der Kopfhörer bekommt Wassertropfen ab.

Viele Modelle besitzen deshalb die Schutzklasse IPX4 oder IPX5, was für den Sport vollkommen ausreichend ist.

Immer mehr Modelle verfügen auch über Ladeschalen. Lege niemals tropfnasse Kopfhörer in die Ladeschale! Denn wenn die Kopfhörer IPX5 geschützt sind, bedeutet das nicht automatisch, dass das Innere der Ladeschale ebenfalls wasserdicht ist.

Tipp: Ich teste regelmäßig preiswerte In-Ear Bluetooth-Kopfhörer, aber auch normale Bluetooth-Kopfhörer und Funkkopfhörer.

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Marco Kleine-Albers

100% unabhängig und kostenlos dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.